Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik
Telemedizin und KI in der Augenoptik

Telemedizin und KI in der Augenoptik

Die fortschreitende Digitalisierung hat auch im Bereich der Augenoptik zu bedeutenden Neuerungen geführt, da sie eine effiziente und zeitnahe Diagnose sowie Überwachung der Augengesundheit ermöglicht. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle von Teleoptometrie in der Augenoptik und wie sie die Versorgung und Betreuung der Patient:innen positiv beeinflusst.

Was ist Telemedizin?

Telemedizin ist eine moderne Methode, bei der Ärzt:innen und Patient:innen mithilfe von Technologie miteinander kommunizieren, ohne am gleichen Ort sein zu müssen. Das bedeutet, dass medizinische Beratung und Behandlung über das Internet oder andere elektronische Geräte erfolgen können.

Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten, Gesundheitsdienste zu nutzen, ohne persönlich in eine Arztpraxis zu gehen. Dabei kann der Austausch in Echtzeit erfolgen oder zu einem späteren Zeitpunkt. Die Bereiche der Anwendung umfassen unter anderem Diagnostik, Beratung, Therapie, Überwachung und Schulung.

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in der Augenoptik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, beschreibt die Fähigkeit von Maschinen, Denkprozesse ähnlich denen des menschlichen Gehirns auszuführen. Diese Technologie hat verschiedene Bereiche, aber unter anderem erst durch den Fortschritt in der globalen Vernetzung im Internet konnte Deep Learning entstehen. Dabei handelt es sich um eine Methode des statistischen Lernens, bei der die "Tiefe" sich auf die Anzahl der Schichten in einem Netzwerk bezieht, die zur Verarbeitung von Daten verwendet werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Deep Learning-Modelle keine direkten Nachbildungen des menschlichen Gehirns sind, sondern mathematische Strukturen zur Mustererkennung auf Basis von Daten. In der Augenoptik werden Deep-Learning-Systeme eingesetzt, um bei der Untersuchung und Diagnose von Erkrankungen der Augen zu unterstützen. Die Effektivität dieser Systeme wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen.

Die Rolle von KI in der Telemedizin

In der Telemedizin nutzen alle Anbieter:innen künstliche Intelligenz. Diese Systeme arbeiten entweder direkt mit Augenärzt:innen vor Ort oder mit Back-up-Ärzt:innen im Hintergrund zusammen. Wenn die künstliche Intelligenz ein Problem nicht erkennt, können die Bilder von Expert:innen überprüft werden. Dadurch werden die Ergebnisse, die Optometristen erhalten, von Fachärzt:innen bestätigt.

In Deutschland müssen Optometristen ihren Patient:innen erklären, dass die endgültige Diagnose von einer Augenärztin bzw. einem Augenarzt gestellt wird, wenn es um auffällige Befunde geht. Im Unterschied dazu müssen Anbieter:innen von telemedizinischen Diensten nicht angeben, welche Art von künstlicher Intelligenz sie verwenden.

Telemedizin für die Augenoptik

Optik Grubmüller Hannes Bohrn

Optik Grubmüller Hannes Bohrn präsentiert seinen Kund:innen ein digitales Augenscreening, das einen umfassenden Einblick in die Augengesundheit ermöglicht. Dieser innovative Service zielt darauf ab, potenzielle Augenprobleme frühzeitig zu erkennen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Das digitale Augenscreening umfasst eine gründliche Untersuchung sowohl des vorderen als auch des hinteren Teils des Auges. Insbesondere die Analyse der Netzhaut liefert wertvolle Erkenntnisse über den Zustand der Augengesundheit. Die gesammelten Daten werden sicher an ein Netzwerk von Augenärzt:innen weitergeleitet. Bei Auffälligkeiten kann eine Überweisung an Fachärzte für weitere Abklärungen erfolgen.

Der Ablauf der Analyse:

  1. Bilderfassung vor Ort: Im Geschäft werden Bilder und relevante Daten erfasst.
  2. Übertragung der Daten an den medizinischen Dienst: Die gesammelten Daten werden sicher übertragen.
  3. Analyse durch das Ärztenetzwerk: Ein Netzwerk analysiert die eingehenden Daten.
  4. Strukturierte Ergebnisse: Die Ergebnisse werden dokumentiert, um einen effektiven Austausch zu ermöglichen.
  5. Maßgeschneiderte Analyse: Basierend auf den Daten wird eine persönliche Analyse erstellt, die mögliche Risiken aufzeigt und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung oder Behandlung unterstützt.

Optik Sutter

Optik Sutter verwendet Teleoptometrie, die eine spezielle Software nutzt, um Daten zu verarbeiten. Diese arbeitet mit einem trainierten Algorithmus, der Bilder des Augenhintergrunds auf mögliche Auffälligkeiten überprüft. Die Ergebnisse werden innerhalb von nur 30 bis 40 Sekunden an Optik Sutter zurückgesendet.

Der Ablauf des Mess-Screenings:

  1. Optik Sutter führt mit seinem OCT Triton eine Fotografie der Netzhaut bzw. des Augenhintergrunds beider Augen durch, ohne Augentropfen zu verwenden.
  2. Die aufgenommenen Fotos werden über einen Internet-Login an die Web-Applikation übertragen.
  3. Der Algorithmus analysiert die Bilder innerhalb von 30 bis 40 Sekunden auf mögliche Auffälligkeiten.
  4. Optik Sutter erhält daraufhin eine schriftliche Rückmeldung in Form eines übersichtlichen und leicht verständlichen Berichts.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen ermöglichen es, bei Abweichungen von der Norm schnell Kontakt mit Augenärzt:innen aufzunehmen. Es ist aber wichtig zu betonen, dass diese Messungen keine regelmäßigen augenärztlichen Untersuchungen ersetzen.

Fazit

Es ist entscheidend für Optometrist:innen in Deutschland, sich mit den neuen Möglichkeiten der telemedizinischen Netzwerke und der Integration von künstlicher Intelligenz vertraut zu machen. Die Einbindung in solche Netzwerke bietet zahlreiche Vorteile für Patient:innen, Optometrist:innen und Augenärzt:innen gleichermaßen.

Aber bevor Optometrist:innen diesen Schritt wagen, ist es ratsam, einen klaren Plan, ein durchdachtes Konzept und eine Strategie zu entwickeln, um die bestmögliche Nutzung dieser innovativen Technologien zu gewährleisten.

Quelle

https://optiksutter.at/teleoptometrie/

https://www.optik-grubmueller.at/screening-sehtest

https://www.ocl-online.de/de/telemedizin-und-kuenstliche-intelligenz